Published 14. Feb. 2025 ⦁ 7 min read

So testen Sie EPUBs auf mehrsprachige Barrierefreiheit

Möchten Sie Ihre EPUBs für Leser:innen in mehreren Sprachen zugänglich machen? So funktioniert es:

  1. Sprachkennzeichnung: Stellen Sie korrekte Sprach-Tags für die Hauptsprache und alle Inline-Änderungen sicher.
  2. Semantische Struktur: Verwenden Sie klare HTML-Elemente, um einen logischen Lesefluss für LTR- und RTL-Sprachen zu gewährleisten.
  3. Schriftarten-Unterstützung: Betten Sie Schriftarten mit Unicode-Abdeckung und Kompatibilität für Richtungstext ein.
  4. Automatisierte Tools: Nutzen Sie Tools wie ACE by DAISY, EPUBCheck und MagicA11y, um Barrierefreiheitsfunktionen zu validieren.
  5. Manuelle Tests: Überprüfen Sie die Leistung von Screenreadern, Textausrichtung und mehrsprachige Navigation manuell.
  6. Übersetzungsqualität: Erhalten Sie Struktur und Barrierefreiheits-Metadaten während der Übersetzung aufrecht.
  7. Berichterstattung: Erstellen Sie detaillierte Testberichte, um Probleme zu dokumentieren und zu beheben.

Lesesysteme mit epubtest.org und einem Screenreader evaluieren

Schritt 1: EPUB-Dateien für Tests vorbereiten

Bevor Sie mit Barrierefreiheitstests beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre EPUB-Dateien bereit sind. Dazu gehört, dass Struktur, Sprach-Tags und Schriftarten-Unterstützung vorhanden sind, um mehrsprachige Barrierefreiheit effektiv zu gewährleisten.

EPUB-Struktur prüfen

Verwenden Sie EPUBCheck, um die Struktur Ihrer EPUB-Dateien zu validieren. Dieses Tool überprüft OPF-Dateien, Inhaltsdokumente und Navigationselemente auf Fehler. Installieren Sie EPUBCheck, führen Sie den Validierungsprozess durch, und beheben Sie alle erkannten Probleme, bevor Sie fortfahren.

Sprach-Tags überprüfen

Überprüfen Sie die Sprachauszeichnungen auf drei Ebenen:

  • Publikations-Metadaten: Im OPF-File definiert.
  • Dokument-Standards: Im HTML-Root-Element angegeben.
  • Inline-Inhalt: Auf spezifische Textelemente im Inhalt angewendet.

Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit des DAISY Consortium mit Hachette Livre Frankreich im Jahr 2022. Durch die Verbesserung der Sprachkennzeichnung wurde die Kompatibilität mit Screenreadern um 30 % im mehrsprachigen Katalog gesteigert.

Schriftarten-Unterstützung prüfen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Schriftarten diese drei Kriterien erfüllen:

  • Eingebettete Schriftarten: Alle Schriftarten müssen eingebettet und korrekt lizenziert sein, besonders bei nicht-lateinischen Schriften, die spezialisierte Fonts benötigen.
  • Unicode-Abdeckung: Überprüfen Sie, ob die Schriftarten alle erforderlichen Unicode-Zeichen für Ihre Zielsprachen abdecken. Tools wie Font Validator helfen, fehlende Zeichen zu identifizieren.
  • Richtungstext-Unterstützung: Für Sprachen wie Arabisch oder Hebräisch muss die korrekte Rechts-nach-Links-(RTL)-Textverarbeitung sichergestellt werden. Dazu gehören dir="rtl"-Attribute, passende CSS-Eigenschaften und Tests mit echtem RTL-Inhalt anstelle von Platzhaltertext.

Mit diesen Schritten sind Ihre EPUB-Dateien bereit für die nächsten Testphasen zu sprachspezifischen Barrierefreiheitsfunktionen.

Schritt 2: Automatisierte Tests durchführen

Sobald Ihre EPUB-Dateien vorbereitet sind, ist es Zeit, automatisierte Tools zu nutzen, um zu prüfen, wie gut sie mehrsprachige Barrierefreiheit unterstützen. Diese Tools helfen, Probleme zu erkennen, die Nutzer:innen mit Hilfstechnologien in verschiedenen Sprachen betreffen könnten.

Testen mit ACE by DAISY

ACE by DAISY

ACE by DAISY ist ein zentrales Tool für die Barrierefreiheitstests von EPUBs. Nutzen Sie dessen Kommandozeilen-Interface, um detaillierte Compliance-Berichte zu generieren. Es prüft auf:

  • Spracherkennung: Stellt sicher, dass Sprach-Tags und Wechsel korrekt gesetzt sind.
  • Metadaten-Genauigkeit: Überprüft Sprachangaben in den Metadaten der Publikation.
  • Farbkontrast: Bewertet die visuelle Lesbarkeit.
  • Lesereihenfolge: Überprüft, ob Inhalte in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben werden.

Konzentrieren Sie sich auf die HTML-Berichte von ACE, insbesondere den Abschnitt „Outlines and Structure“ für Sprach-Tags und „Metadata“ für Sprachdeklarationen. Nach der Strukturprüfung fahren Sie mit der Überprüfung der Alternativtext-Beschreibungen fort.

Alt-Text mit MagicA11y prüfen

MagicA11y

MagicA11y eignet sich hervorragend, um Alt-Text-Probleme zu identifizieren, etwa Sprachmismatches oder unklare Beschreibungen. Achten Sie besonders auf technische Diagramme, die präzise, sprachspezifische Beschreibungen benötigen.

Sprachwechsel mit Bookalope testen

Bookalope

Für Dokumente mit mehreren Sprachen hilft Bookalope beim korrekten Umgang mit Sprachwechseln. Es erkennt Sprachwechsel, prüft Tags und markiert nicht übersetzte Abschnitte. Bei übersetzten Inhalten können Tools wie BookTranslator.ai kontrollieren, ob Sprachwechsel den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.

sbb-itb-0c0385d

Schritt 3: Manuelle Tests durchführen

Nach den automatisierten Tests ist es wichtig, manuelle Tests durchzuführen, um Barrierefreiheitsprobleme zu finden, die automatisierte Tools übersehen könnten. Besonders bei mehrsprachigen Inhalten sind reale Nutzungsszenarien entscheidend, die automatisierte Tools nicht vollständig abdecken.

Screenreader-Leistung testen

Screenreader sind zentral für Barrierefreiheit. Testen Sie sie daher gründlich auf verschiedenen Plattformen. Probieren Sie populäre Screenreader wie NVDA, JAWS oder VoiceOver, um zu prüfen, ob sie Sprachen korrekt verarbeiten. Achten Sie genau auf Aussprache und Sprachwechsel.

Beim Testen von Screenreadern:

  • Überprüfen Sie, ob die Aussprache korrekt ist und Sprachwechsel während der Navigation nahtlos funktionieren.

RTL- und LTR-Textanzeige prüfen

Für Inhalte, die sowohl Rechts-nach-Links- (RTL) als auch Links-nach-Rechts- (LTR) Text enthalten, ist das Testen von Layout und Formatierung entscheidend. Öffnen Sie Ihre EPUB-Datei in verschiedenen Lesesystemen wie Adobe Digital Editions, Apple Books und Thorium Reader, um konsistente Ergebnisse sicherzustellen.

Für gemischt gerichtete Inhalte:

  • Stellen Sie sicher, dass der Textfluss korrekt ist, die Interpunktion stimmt und der Abstand passt.
  • Überprüfen Sie, ob das Umblättern in RTL- und LTR-Bereichen wie erwartet funktioniert.

Mehrsprachiges Inhaltsverzeichnis testen

Das Inhaltsverzeichnis (ToC) ist ein wesentliches Navigationselement, besonders bei mehrsprachigen Inhalten. Achten Sie beim Testen auf folgende Punkte:

Testbereich Was zu prüfen ist
Anzeige Alle Skripte und Zeichen werden korrekt dargestellt.
Navigation Links funktionieren sprachübergreifend.
Struktur Die Hierarchie stimmt in allen Sprachen.
Screenreader Einträge werden korrekt angesagt.

Für Schriftsysteme mit besonderen räumlichen Anforderungen, wie japanischer Vertikaltext, stellen Sie sicher, dass das ToC barrierefrei bleibt und seine Struktur in allen Systemen erhält.

Schritt 4: Übersetzungsqualität prüfen

Sobald Sie die technische Barrierefreiheit durch manuelle Tests bestätigt haben, besteht der nächste Schritt darin, die Qualität der Übersetzungen zu bewerten. Hier einige effektive Methoden:

Laut Branchenerhebungen haben 68 % der Verlage Schwierigkeiten, Barrierefreiheitsfunktionen während der Übersetzung zu erhalten.

Struktur während der Übersetzung erhalten

Bei der Überprüfung von Übersetzungen ist es entscheidend, dass die ursprüngliche Struktur erhalten bleibt. Achten Sie auf diese Schlüsselpunkte:

  • Semantisches Markup: Überschriftenebenen, Listen und Tabellenstruktur müssen im übersetzten Inhalt konsistent bleiben.
  • Sprach-Tags: Die korrekten Sprachattribute müssen allen Elementen zugeordnet sein.
  • Barrierefreiheits-Metadaten: Alle barrierefreiheitsbezogenen Metadaten müssen korrekt und im übersetzten Dokument richtig formatiert sein.

Übersetzungstools vergleichen

Die Wahl des richtigen Übersetzungstools oder -verfahrens ist essenziell, um Barrierefreiheit zu erhalten. Ein schneller Vergleich:

Tool-Kategorie Hauptfunktionen Barrierefreiheits-Unterstützung
Strukturorientiert Behält Formatierung bei Hohe strukturelle Integrität
KI-gestützte Übersetzung Beinhaltet Barrierefreiheits-Prüfungen Integrierte Prüfungen auf Barrierefreiheit
Menschliche Übersetzung Berücksichtigt kulturelle Nuancen Expertenprüfung auf Barrierefreiheit
Hybride Lösungen Kombiniert Tools und menschlichen Input Überprüfung mit menschlicher Qualität

Bei technischen Inhalten sollten Sie:

  • Sicherstellen, dass Alt-Text kulturell passend ist.
  • Übersetzte ARIA-Labels auf Funktion prüfen.
  • MathML-Inhalte intakt lassen.

Diese Schritte entsprechen den mehrsprachigen Barrierefreiheitsstandards der EPUB Accessibility 1.0-Richtlinien.

„Strukturelle Integrität und sprachliche Genauigkeit gleichzeitig erhalten – dieser Doppelfokus verkürzt die Nachbesserungszeit um 40 %.“ – Jean Dupont, Hachette Livre

Schritt 5: Testberichte erstellen

Detaillierte Testberichte sind entscheidend, um die EPUB-Barrierefreiheit in verschiedenen Sprachen zu überwachen und zu optimieren.

EPUBCheck-Logs prüfen

EPUBCheck

EPUBCheck-Logs bieten wichtige Einblicke in strukturelle und barrierefreiheitsbezogene Probleme. So gehen Sie mit verschiedenen Log-Einträgen um:

Schweregrad Erforderliche Aktion Frist für Korrekturen
Schwerwiegende Fehler Müssen sofort behoben werden, da sie die EPUB-Funktionalität stören Innerhalb von 24 Stunden
Fehler Kritische Barrierefreiheitsprobleme umgehend beheben Innerhalb von 1 Woche
Warnungen Mögliche Barrierefreiheitsprobleme prüfen Innerhalb von 2 Wochen
Nutzungshinweise Best-Practice-Empfehlungen folgen Nach Ressourcenlage

Achten Sie besonders auf sprachbezogene Probleme in den Logs. Das DAISY Consortium fand beispielsweise heraus, dass 42 % der Barrierefreiheitsprobleme in mehrsprachigen EPUBs durch fehlerhafte Sprach-Tags und Kodierungsfehler verursacht werden.

ACE-Compliance-Berichte erstellen

ACE by DAISY erstellt umfassende Barrierefreiheitsberichte, die besonders für mehrsprachige EPUBs hilfreich sind. Fügen Sie Ihrem Bericht folgende Schlüsselelemente hinzu:

  • Gesamtscore der Barrierefreiheit und WCAG 2.1-Konformitätsstufe
  • Aufschlüsselung sprachspezifischer Probleme
  • Analyse der Struktur-Auszeichnung
  • Navigationsergebnisse über alle Sprachen hinweg

Für einen vollständigen Bericht ergänzen Sie:

  • Screenshots und XPath-Positionen der identifizierten Probleme
  • Klare, priorisierte Empfehlungen für Korrekturen
  • Fristen für die Behebung jedes Problems

Der Einsatz zentraler Tracking-Tools kann den Korrekturprozess um 45 % beschleunigen.

Diese Berichte schließen die Testphase ab und stellen sicher, dass Ihr EPUB die Barrierefreiheitsstandards für Leser:innen weltweit erfüllt.

Fazit: EPUBs für alle Leser:innen zugänglich machen

Mit den fünf Testschritten erfüllen Verlage technische Standards und stellen sicher, dass ihre Inhalte für vielfältige Zielgruppen inklusiv sind. Die Erstellung barrierefreier, mehrsprachiger EPUBs erfordert eine Kombination aus automatisierten Tools und menschlicher Prüfung. Weltweit gibt es 253 Millionen sehbehinderte Leser:innen – dieser Ansatz macht Inhalte für alle nutzbar. Bemerkenswert: 71 % der Nutzer:innen mit Behinderungen beenden die Nutzung digitaler Inhalte, wenn sie nicht barrierefrei sind.

Jüngste Fortschritte bei Testtools erleichtern es, EPUBs barrierefrei zu gestalten. Die EPUB Accessibility 1.1-Spezifikation unterstützt jetzt mehrere Sprachen in einer Datei und Tools wie ACE by DAISY vereinfachen den Testprozess.

Mit einem konsistenten Testprozess gemäß den WCAG 2.1-Richtlinien können Verlage EPUBs für alle Leser:innen produzieren, unabhängig von Sprache oder Barrierefreiheitsbedarf. Ein strukturierter Ansatz gewährleistet hohe Standards in mehrsprachigen Veröffentlichungen.

Wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit sind:

  • Automatisierte Tests zur Prüfung von Struktur, Tags und Metadaten
  • Manuelle Überprüfungen zur Bewertung der Nutzererfahrung und kulturellen Relevanz
  • Laufende Qualitätskontrollen in verschiedenen Sprachen und Formaten

Diese Schritte helfen, EPUBs zu liefern, die sowohl barrierefrei als auch ansprechend sind und dem wachsenden Bedarf an inklusiven digitalen Inhalten weltweit entsprechen.